Kultur - Rächdeboach-Lied

Es git ke Sähenswürdigkeit in unnerm Dörfle glee,
mir hön bloß unnern Rächdeboach, do brauche mer kenn Mee.

Mir genn no wie zu alder Zeit mit Kötze naus de Bäär.
Mir holle Sdrää unn Holz im Wald, daos frääd die Förschder säähr.

Es weht bei uns als a emohl en rächde rauhe Wind,
wann's awer der Kirchegöögel merkt, no drehd er sich geschwind.

Oh liewer na! Oh liewer na! Ich soachs die ganze Zeit!
Es geht nix üwer Rächdeboach unn seine broave Läud.

Ma Rächdeboach doas is man Schtolz, ma Frääd, man Sunneschei,
unn dass ich enn Rächdeboacher bin, do bild ich mer äbbes ei.

Etz hön mer a e Schwesternhaus, do dowe uff em Barch,
was geht do für en Sääche aus, ihr Laüd doas is ganz oarch.

Unn hangd uns Ärcher, Schmarz unn Groll so rächd bis owe raus,
do gehds de Weikerdswiese nuff: Die gute Luft blösds naus.

Sie blösds bis naus em Frangeland, blösds üwer alle Bemm
unn semmer dann vergnüchd unn froh, no gemmer widder hemm.

Unn dräde mer de ledzde Gaang in unererm Dörfle o,
do genn mer nuuf em Hüddebarch, do hönn mer unner Ruh.

Unn dowe on de Himmelsdür där Pedrus uns empfengd,
er sdelld uns unnerm Harrgodd für: en Rächdeboacher kümmd.

Von Rächdeboach? Von Rächdeboach? - De Harrgodd sich besinnd,
doas is doch do wu uff de Welt schu alle Engel senn.
Text: Frieda Durchholz (Strophe 1-9)
Frieda Seit (Strophe 10-12)
Musik: Waldemar Hauck
Rechtenbach-Lied
Musik: Waldemar Hauck (*1929 †2009)
(eingerichtet für Gitarre von André Herteux) Instrumental Gitarre: André Herteux (*1981)