Kultur - Rächdeboacher Bäärködze
Mir genn no wie zu alder Zeid mid Ködze naus de Bäär.
Marianne Werthmann gehd mid de Ködze naus de Bäär
Ködze - Rückentrage
Bäärzeid
Die alde Zeid
Bildergalerie Rächdeboacher Bäärködze
Ködze - Rückentrage
Eine Kötze (Rückentrage) ist eine Vorrichtung, mit der ein Mensch Waren oder landwirtschaftliche Produkte auf seinem Rücken transportieren kann. Kötzen waren eines der wichtigsten Transportmittel in Rechtenbach.
Rächdeboacher Ködzefrauen
Sie wurden verwendet zum Materialtransport auf Baustellen, zum Einbringen von Holz, Reisig, Laub und Heu, von Obst und Gemüse, zum Austragen von landwirtschaftlichen Erzeugnissen (Geflügel, Eier), von Wäsche und von handwerklichen Fertigwaren.
Weiden- und Haselruten waren das meistbenutzte Ausgangsmaterial bei der Herstellung von Kötzen.
Heute ist die Kötze wirtschaftlich nicht mehr bedeutend. Eine heute noch gebräuchliche ähnliche Vorrichtung ist der – vorwiegend für Freizeitzwecke genutzte - Rucksack.
Bäärzeid
Wor es Hää gemochd un die Grumbern in Ruh
do kam die Bäärzeid uff uns zu,
jeden Doach de sälwe Gangk
mit de Ködze naus em Wald.
Hadde mer do en Bloadz gefunne,
hömmer unner Eilärle ümgebunne,
do hömmer gebloggd, gesunge, geloachd,
do hömmer manches Häsle devogejoachd.
Woar unnern Emer vollgebloggd,
hönn mer die Ködze uffgehoggd.
Müd un madd senn mer do hemm,
de letzte Karo (Brod) in de Henn.
Die Bäär, die hönn mer gleich verkaafd,
un wann mer do en Silwere had,
do hör ich haüd no de Mudder ihr Word:
do müssd ihr morche widder furd!
Die alde Zeid
Früher, doass waorn hald noch Zeide,
mit de Küh senn mer uff die Weide
Misd mid de Ködze em Barch nuf gedroache
Hemmzu hönmersche voll Laab geloade
Om Brunn hömmer Woasser geholld
langsam sen mer hemm gedrolld.
Uff em Gloadeis ausgerüdschd
die Ange richdig voll geschüdd
On de Boach do hön mer Wösch gewösche
als a e Forälle rausgeschmisse
Hön mer vereckd dann hemm gedraoche
doass woar en Fesddoach für de Moache.
Dar Schmied där hod die Küh beschloache
die Beiler geschoärfd, die Eise geboche
där hot do uff sam Amboss gegnalld
doass hod im ganze Dorf geschalld.
Bis Schlawonie woarn die Mönner
geschaofft hön se Immer, a beim Gedonner
Fraa un Kinn, die woarnn allee
häud konn doass kenn Mensch versdeh.
Die Mudder hod sich sähr gefrääd
wann im März die Misde woar läär
Im Oabril hön mer Grumbern geschdobbd
die Kinn hön in de Owanne gehoggd.
Früh um 4 Uhr gings nuf de Wiese
Hää gemoachd, woar die Dewise
Von ener Wiese zur annere gerennd
die Sunn hod uns ganz schwoarz gebrönnd.
Im Summer hadde mer e glene Schou
do woarn die Boäredreiwer do
Alles is en nochgeschbrunge
wammer von de Schul senn kumme.
Die schönsde Zeid vom ganze Jaohr
doass is die Kirb, doass is fei woahr
Die Kirb die woar für alle Kinn
dowe em Doävid on den Schdenn.
Alles hosde do könn gekäff
mir hön uns nur es Maul noas geläggd
Bunde Hadzer, Benoblöslich
Lufdbalon un Pudendöslich.
Unner Hadz hot groad so geloachd
wammer die Soache hön bedroachd
Von denne Schdenn sen mer nie gewiche
bis uns es Noachdloäude hemm gedriwe.
Äbbes möchd ich nie verhähle
Kinner hods do viel mee gäwe
7, 8, 9, 10 zugoar
Ens kam do foast jedes Joahr.
Quelle: Chronik 300 Jahre Rechtenbach
Bildergalerie Rächdeboacher Bäärködze

Marianne Werthmann

Marianne Werthmann

Marianne Werthmann

Marianne Werthmann

Lisbeth Kretz

Lisbeth Kretz

Rächdeboacher Ködzefrauen 2006 in Boardelsde

Rächdeboacher Ködzefrauen 2006 in Boardelsde

Rächdeboacher Ködzefrauen 2006 in Boardelsde

Rächdeboacher Ködzefrauen 2006 in Boardelsde

Rächdeboacher Ködzefrauen 2006 in Boardelsde

Die Sanders-Theres hod en Ködzeoasch voll Sdobb-Grumbern

De Sanders-Theres ihr Sophie e Ködzesdolle voll Fudder

Die Boas Anne (Kretz), Stammmutter einer großen Kretz-Familie

Die Laura-Lene drächd für ihre Gääs doas Hä von de Weigerdswiese hemm

Pfarrfest 1974: Ködzeweiwer im Fesdzuuch. Die Schneiders-Berta un die Antöns-Otilie verkörbern Bäärweiwer und dragen sdolz ihr Eiläärle. Im Hintegrund ist die Schneider-Marie zu erkennen

300 Jahrfeier am 17.07.1988