Menü Rechtenbach

Rechtenbach im Spessart

Kultur - Geschichdlich

Vürgeholzd

Uhr ohne Zäche
Doas Word hod in Rächdeboach e dobbelde Bedäudung.
  1. Wer vür dem örschde Holzdoach im Waald schu Holz gemaochd hod, doas woar gesezwidrich un is als Waldfrevel besdroffd woarn.
  2. Die Bedaüdung hod mid Holz gor nix zu dunn. Wann de derminliche Oblaaf vom Hochzerdsdoach un die Geburd vom örschde Kind in de Zeidsbanne nie geschdimmd hod, hod mer gesoachd: "Aha, die hönn a schu vürgeholzd." Wann bamm öffendliche Aushaang schu bekannd wor, dass schu "vürgeholzd" worn is, is de Schaukoasde mid em Dauche-Koarl sanne Müßel geschdüzeld worn. Speedesdens do hod es ganze Dorf gewüssd, dass do widder emol es "vürholze" erfolchd wor.



 
Zum Seitenanfang          
 

Arbeiten im Pfarrsgarten

Tee
Zwä Mönner hönn im Goarde geschoffd. Die hönn es mords Durschd gehoabd. Da ha Porre hod gesoachd: "Ich bringe euch einen Tee." Doas hoad hald e weng lang gedauerd. No hod de ee zum annern gesoachd: „Doas dauerd ower lang. Mer meend, da ha Porre wöschd erschd de Haushläldere ihr Füss im Tee." Weil es Fensder na de Küche uff wor, hod doas de ha Porre gehörd. Als er mid dem Dee naus zu de Mönner kumme is, hod er zu ine gesochd: "Es hat etwas lange gedauert, ich habe erst der Haushälterin ihre Füße im Tee gewaschen."



 
Zum Seitenanfang          
 

Hoa, ha Porre

Eindopf
De Porre Braun hat die Gewohnerd, Kinn eizuloade zum Middoachässe. Haüd wor de Josef Kretz (Kurrles Josef ) droo. Der hod sich gefrääd, weil er gemeend hod, beim ha Porre gids Flääsch und kenn Eindopf wie dehemm. Sei Endäuschung wor groß, wie er gesänn hod, daß es beim ha Porre a nur Eindopf gäwe hod, es hod ower mee gäwe als dehemm. Sei Mudder hod em eigedrichderd, er söll sich gud benemm. Obwohl er no Hunger hod, hod er noach em erschde Däller uffgehörd zu ässe. De ha Porre hod edz e Dankschö oder a Vergälds Gott erword und hod zum Kurrle gesochd: "So, und was nun, Josef?" „Hoa, ha Porre, en Däller voll ded ich no äss." Er hod no en Däller voll grichd. Edz freechd der ha Porrer: "So, Josef, was sagt man jetzt?" Sei Andword wor: "Hoa, ha Porre, edz bin ich d’r ower soad."



 
Zum Seitenanfang          
 

Die Jagd

Der Rechtenbach
lm dichten, tiefen Spechteshart
wo Füchse sich und Hasen
gut Nacht gesagt auf ihre Art
hört man das Jagdhorn blasen.
 
Von Mainz, der Kurfürst, ritt zur Jagd
mit seiner Hunde Meute.
"Auf!" rief er, "es gewinnt, wer wagt!
Heut' gibt es reiche Beute!"
 
Sie ritten in die Kreuz und Quer
und jagten Bären, Füchse,
dem schnellen Hirsch auch hinterher,
laut hallte Horn und Büchse.
 
Halali tönt's, die Jagd ist aus!
Nun suchten Fürst und Grafen
sich einen Tisch zum Wildbretschmaus
und einen Ort zum Schlafen.
 
Es dunkelt schon im Waldrevier,
Da fand man eine Stelle;
"Heio! Heio! Hier bleiben wir!
Hier sprudelt eine Quellel"
 
Sie plätschert über moos'gen Stein
und wird zum Bächlein munter,
das sucht sich seinen Weg zum Main
durchs Wiesental hinunter.
 
Hier zwischen wald'gen Bergeshöhn
Ruht Hund und Roß und Reiter.
"Heio! Wie ist dies Tal doch schön!"
Der Fürst, er rief es heiter.
 
Hier will ich eine Hütte baun,
will mir Glasmacher suchen,
die sollen nach dem Rechten schaun,
aus Holz von Eichen, Buchen.
 
Mit diesem klaren Wasser auch
und was man nimmt für Sachen,
nach eigenem Rezept und Brauch,
das beste Glas hier machen.



 
Zum Seitenanfang          
 

Wilderei

Johann Hasenstab
Früher is a gewilderd woarn
denn die Löäud, die woarn goar oarm.
 
Do hod oawer keener den annern verode
do hod zegoar de Förschder de Hud na de Aache gezoche.
 
Doass woar die gude alde Zeid
do hod keener uff em annern Neid.
 
Die Löäut, die hönn do zammgeholle
do hod höchstens emol es Harrle gescholle.



 
Zum Seitenanfang          
 

Die Jungburschen

Moaddebrod
1907 hönn drei Jungbursche in Frangfurd in de Nöh vom Haupdboohof Arwerd grichd. Om Boohof hönn se an Audomaad gesänn mit beleechde Broode. Denne is es Woasser im Maul zammgelaafe. Aus Geldmangel konnde se ower ihre Gelüsde nie sdill. Blötzlich sechd de ee. Do is e Quargbrod dinn für 10 Pennich, das konn ich mir gekäff. Er hod sa 10 Pennich neigeschmisse und omm Audomaad gezooche. Als es Brood vom Audomaad rauskumme is, hod er gesoachd: "Ee Moaddebrood".



 
Zum Seitenanfang          
 

De Kirschebaam

Uhr ohne Zäche
De Ruddel (Rudolf Geist) hoad hinnerm Haus en schöne Kirschebaam. Die Dorfjuchend woar hinner de Kirsche haar. De Ruddel hot awer sann Kirschebaam owerds mid ere Sdoll-Lodann bewoachd. Manchmol is er a debei eigeschloffe. Endwädder woarn die Buwe schu uff em Baam, bevür de Ruddel doo woar, oder sie senn üwerem drü gesdiiche und hönn hald so lang sdill müsse hall, bis de Ruddel widder gange is.



 
Zum Seitenanfang          
 

"Früher emol …"

Uhr ohne Zäche
Zwei Waldarbeiter waren im umliegenden Forst bei ihrer anstrengenden Arbeit zu Gange, als einer der beiden fragte, ob es denn nicht an der Zeit wäre die Mittagspause einzulegen. Der Dialog damals könnte im Dialekt folgendermaßen geklungen haben:
"Meensde nie, es wör bal Middach?"
"Geh hald e mol nüh on dem Baam wu ma Beil stäckd, do leid unnedro man Kiddel un owe im Seggele müssd ma Uhr sei!"
Die Frage wurde also mit dem Hinweis beantwortet, dass an dem Baum mit der Axt die Jacke des einen Forstarbeiters liegt, in deren Brusttasche sich seine Uhr befände. Der Angesprochene begab sich daraufhin zu besagtem Baum, holte die Uhr aus der bewussten Brusttasche und wandte sich vorwurfsvoll wieder an seinen Kollegen:
"On danne Uhr is jo gor kenn Zäche me dro!"
Woraufhin er gleichgültig zur Antwort erhielt:
"Für naus em Waald is die no lang gud!"
Die Uhrzeit abzulesen war ihm also mangels Zeiger nicht möglich, auch wenn besagte Uhr nach Meinung des Besitzers für die Arbeit im Wald noch gut genug sei. Wie die beiden es dann schafften, ihre Mittagspause pünktlich einzuhalten ist nicht überliefert.

Von Klaus Bartel


 

No ja, e Dröhdle
Ein Rechtenbacher stand wegen Wilderei vor dem Amtsgericht. Als ihm das Korpusdelikti - nämlich die Schlinge - vorgehalten wurde, antwortete er verlegen auf die Frage, was das denn sei - "No ja, e Dröhdle!" Diese Aussage veranlaßte jedoch nur das Publikum zu Heiterkeitsausbrüchen. Der vorsitzende Richter war weniger erbaut.

Von Klaus Bartel


 

Wildschwein
In der Nähe von Rechtenbach schoss ein Wilderer einen Keiler. Schwer verletzt stürzte der wütende Keiler auf den Wilderer los. Der Wilddieb warf schnell das Gewehr über die Schulter und wollte den nächsten Baum hinaufklettern. Aber der Keiler war schneller und stieß mit seinem Kopf zwischen den Beinen des Wilderers hindurch. In seiner Angst hielt sich der Wilderer an den Borsten fest und der Keiler jagte davon. Unterwegs kam der Förster und fragte: "Na, Jakob, wo willst du denn hin?", "Steig mir den Buckel rauf", rief der Wilddieb, "frag die Sau, ich weiß es selber nicht!"

Aus dem Heft "Sagen und Erzählungen aus der Gemeinde Rechtenbach"
(um die 1950)
Bei dem Heft handelt es sich um eine Gemeinschaftsarbeit aller Schüler und Schülerinnen der 7. und 8. Klasse der Volkschule Rechtenbach. Die Story "Der Sauritt" wurde damals von der 12jährigen Rita Durchholz aufgeschrieben und erzählt von Emil Durchholz, seinerzeit 50 Jahre.



 
Zum Seitenanfang