A |  |
annerschd | anders |
Ange | Genick |
oawer | aber |
oagebroche | abgebrochen |
Arwed | Arbeit |
äbbes | etwas |
oärschd | erst |
a no nie | auch noch nicht |
äsdermierd | beachtet |
B |  |
Baam | Baum |
Bauchhampel | Offene Hand, Handfläche nach oben gegen den Bauch gehalten gehalten und voll Himbeeren gepflückt. |
Bäärködze | Rückentragkorb mit zwei Holzstollen. Vollgepflückte Beereimer wurden darin transportiert. Spitznamen der Rechtenbaocher. |
D |  |
Dabbes | Tollpatsch |
dabbich | schlecht auf den Füßen, unbeholfen |
dawe | taub, schlecht hörend |
däff | darf |
derod | erraten |
dewische | erwischen |
deno | dann |
Deifelskaarle | Teufel, tollkühner Kerl |
Dewoag | Tabak |
dinn | drinnen |
Diiesch | Tisch |
Drodwa | Gehsteig |
Drohd | Draht |
Dröhd'le | dünner Draht |
dobbe | Hausschuh |
do dunne | da unten |
doof | stellt sich dumm an, geistig schwach |
dowe | droben |
druff | drauf |
dunne | drunten |
düwe | drüben |
E |  |
Eiläärle | Kleines Gefäß, Eimer oder Kanne, um den Laib gebunden, in das, Beeren gepflückt werden. Ist das kleine Gefäß voll, wird es einen großen Eimer umgeleert. |
Eigebröckeld's | Rächtebaocher Frühstück. In eine Schüssel wird Brot eingebröckelt und mit Kaffee und Milch übergossen. |
edz | jetzt |
etz ge halt emol har | jetzt komm einmal her |
F |  |
Faschde | Ferse |
Fraa | Frau |
freilich | selbstverständlich |
fürschich | nach vorne |
G |  |
Gaggele | Ei |
gann | gerne |
Garn | Schoß, auf die Knie setzen |
gää m'r äbbes | gib mir etwas |
geblauderd | gesprochen |
gläb | glaube |
gedun | getan |
gläwwer | clever, schlauer Bursche |
Goasse | Gasse |
gugg | schau |
H |  |
Hansgagger | Landstreicher |
Hensching | Handschuhe |
heind | heut Nacht |
hab | schlag, hau |
hoa | habe |
Hambel | Handvoll |
hinne | hinten |
hinnerschich | zurück |
heier | heiraten |
K |  |
Kaarle | Kerl |
käff | kauf |
Kannebee | Liege |
Kiefer | Kinn |
Kinn | Kinder |
Knieskalle | Kniekehle |
Kobb | Kopf |
Kötze | Rücken-Traggerät, mit dem die Rechtenbaocher Weiwer alles transportiert haben (Bäärkötze) |
kum har | komm her |
kümmer mich drüm | ich veranlasse, erledige etwas |
L |  |
Laab | Laub |
Laabschobbe | Laubschober |
Ladscher | Mensch mit schleppendem Gang |
lanich | leicht an- oder absteigend |
Löätsch | Mensch ohne Mumm, kein Schneid, Gesäß, hinteres Hosenteil |
liewer | lieber |
Löffele | Kleiner Löffel, Kaffe- oder Teelöffel |
Löffelich | Plural von Löffel, mehrere kleine Löffel |
M |  |
mens de | meinst Du |
menner, määr | mehr |
minanner | miteinander |
Möatsch | Schlamm, Lieblingspielzeug von Kindern |
möchsd nie | magst nicht |
Mulwarfer | Maulwurf |
N |  |
Nechde | Gestern |
nauswärds | Richtung Aschaffenburg |
neiwärds | Richtung Lohr |
nommel | noch einmal |
O |  |
Oah liewer naa | Ausruf, der sowohl Ablehnung als auch Bewunderung sein kann |
Obbel | Apfel |
olwer | komisch |
olwere Fraa | komische, nicht gleich verständliche Frau |
owe | oben |
Owanne | Rain, Abgrenzung zwischen den Ackern |
P |  |
Parablü | Parapluie, Regenschirm |
Pädschröder | Hirschkäfer |
Pädzemesse | Ameise |
Peedle | schmaler Gehweg, bzw. schmaler Pfad |
pädzen, gepädzd | zwicken, kneifen |
pedschen, gepedschd | locken, jemandem etwas schmackhaft machen, damit er mitgeht |
Poarre | Pfarrer |
R |  |
reend | regnet |
S |  |
Sächemesse | Ameise, Flüssigkeit absondernd |
Schlawiener | Taugenichts, listiger Mann. Wahrscheinlich entstellt aus "Slowene" oder "Slawonier". Die mit Mäusefallen hausierenden Slowaken und Slowenen waren listig und geschäftstüchtig. Vermutlich in Österreich im späten 19. Jh. aufgekommen |
Schässlon | Sofa, Chaiselongue |
Schrää | Schrei, lauter Ruf,Aufschrei |
Schlinke-Schlonke | herumstreunen, nichts tun |
Schmier | Marmelade |
Schmierbrod | Marmeladenbrot |
scheind | es sieht so aus. .., strahlt, leuchtet |
schier | fast, beinahe |
Schobbel | Frau, schwer von Begriff, falsch reagierend |
Schossee | Weg, Straße |
Schwäfelich | Streichhölzer |
sechd | sagt |
senn | sind |
Senft | Senf |
Spaüze | Spucke, Speichel |
sbille geh | zur Unterhaltung ins Nachbarhaus gehen. Beginn einer Liebschaft (Spille-Spindel) |
Spillsduwe | Zimmer in dem sich Frauen zum Ratschen und Stricken treffen |
Sprellerlich | Spreißel, Feuer-Anmachholz |
Sdee | Stein |
Sdeediesch | Steintisch (der Sandstein-Steintisch in der Siedlung) |
sdigge dungel | stockdunkel |
sduwe | Zimmer |
U |  |
un | und |
un deno | und dann |
un menner | und mehr |
undichnechde | vorgestern |
uff em | auf ihm |
W |  |
wächerüm | warum |
widder | wieder |
Z |  |
zoaggern | pflügen, ackern |
Zeload | Salat |
zuöärschd | zuerst |
zugoar | sogar |